Skip to main content

Gruppenarbeit

Höhe- und Endpunkt des Seminars waren die Präsentation der sechs multikulturellen Arbeitsgruppen: Während sich manche Teams auf die strukturierte Präsentation der erarbeiteten Themen konzentrierten, erfanden andere Gruppen kreative Präsentationsformen wie eine TV-Expertenrunde mit "zugeschalteten" Korrespondenten oder die Versinnbildlichung des Themas durch konkrete Objekte. Durchweg wurde die anspruchsvolle Aufgabe, mit wenig Zeit und quasi unbekannten Gruppen-Partnern komplexe Themen zu erarbeiten und vorzustellen, sehr gut gelöst.

Brownfields (Industriebrachen):
von der ökologischen und ökonomischen Altlast zur Chance?

Team 1

  • Christina Bočáková

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Dmitrij Nagel

    DEUTSCHLAND
  • Alena Pospíchalová

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Joseph Vargas

    Costa Rica
  • Li Ziyuan

    CHINA
  • Kecen Zhou

    ESTLAND

Arbeitsinhalt und Ziele

Die Industriebrachen (brownfields) stellen heutzutage nicht nur ein Problem und ein Hindernis für eine mögliche weitere Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen dar, sondern bieten ebenso die Gelegenheit zu einer weiteren Verwendung. Die Arbeitsgruppe konzentrierte sich zum einen auf die Typen der Eigentümer von brownfields (wobei es sich in der Regel um die einzelnen Besitzer der Grundstücke, die örtliche Selbstverwaltung oder die Kommune handelt) und deren Möglichkeiten der Verwendung der fraglichen Grundstücke, zum anderen auf die Frage, wie sich diese Industriebrachen dekontaminieren lassen (z. B. mit Hilfe von Bioremediation, Phytosanierung unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile), und schließlich auf die Revitalisierung, z. B. durch die Anlage so genannter kommunalen Gärten. Während des Seminars befassten sich die Studenten mit der Situation der brownfields in Deutschland, der Tschechischen Republik, der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und China und entwarfen am Beispiel des ehemaligen Militärübungsgeländes Ralsko eine konkrete Nutzung dieses Gebietes inklusive der Finanzierungsmöglichkeiten und der möglichen Auswirkung auf die gesamte Region.

Vorbereitung der Präsentationen

Kohle-Tagebau:
Energie der Zukunft oder von gestern?

Team 2

  • K. A. M. Shafiul Alam

    BANGLADESH
  • Pavel Doubek

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Fabian Garavito

    Kolumbien
  • Salman Khan

    PAKISTAN
  • Marie Mühlich

    DEUTSCHLAND
  • Ilya Noskov

    RUSSLAND
  • Vladimír Žd’arský

    TSCHECHISCHE REPUBLIK

Arbeitsinhalt und Ziele

Die Gruppe von Studierenden, welche sich zum Ziel gesetzt hatte, eine Präsentation zum Thema Kohletagebau vorzubereiten, war ziemlich heterogen. Sechs Länder waren darin vertreten. Die Studierenden erstellten anfangs einen Ablaufplan der Präsentation, welche nicht nur über die ökonomischen, sondern auch über die ökologischen Auswirkungen des Kohletagebaus informierte. Weiter galt ihr Interesse dem Wert der Kohle für Interessensgruppen in den einzelnen Ländern und ihrer Zukunft. Sehr inspirativ wirkte auch der Besuch beim Bürgermeister von Višňová (Weigsdorf). Es war interessant zu beobachten, wie die Studierenden während der Vorbereitung ihrer Präsentation miteinander kommunizierten, wie rational und verantwortungsvoll sie das Thema angingen. Anfangs wurde die führende Rolle von den tschechischen und deutschen Studis übernommen; aber nach und nach brachten sich alle in die Diskussion ein und die Ideen flossen nur so. Die Zusammenarbeit zwischen all diesen Studierenden ergab eine interessante und gehaltvolle Präsentation.

Vorbereitung der Präsentationen

Abfallmanagement – Bodenkontamination

Team 3

  • Tushabe Donam

    Uganda
  • Pavel Jansa

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Jakub Kalita

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Viviane Tartaroti

    BRASILIEN
  • Farhan Wahid

    BANGLADESH
  • Masoumeh Zaridoust

    Iran

Arbeitsinhalt und Ziele

Der Arbeitsinhalt dieses Teams bestand in der Aufarbeitung des Themas „Abfallmanagement – Bodenkontamination“. Im Hinblick auf dieses Thema hatte die Präsentation dieser Arbeitsgruppe die folgenden drei Ziele vor Augen: die Analyse der Problematik dieses Themas, die Konkretisierung des Themas und die sich daraus ergebenden Verbesserungsempfehlungen. Im ersten Teil der Präsentation wurde die Abfallproblematik auf Grundlage der zugänglichen Informationen vorgestellt. Zuerst ging es um die Grundbegriffe, welche im Rahmen der Abfallklassifizierung diesen Bereich betreffen. Hernach wurde eine Definition der Abfallwirtschaft und deren Methoden vorgelegt und einer ausführlichen Analyse unterzogen. Im zweiten Teil der Präsentation wurde die Problematik mit zwei konkreten Fallstudien untermauert, welche zum einen auf die Gefahr des Versagens der Methoden der Abfallwirtschaft (ökologische Katastrophe in Brasilien im Jahre 2015) und zum anderen auf schlecht geführte Abfallwirtschaft (Situation in Uganda) mit ihren möglichen negativen Auswirkungen hinweist. Im Schlussteil der Präsentation konzentrierte sich diese Arbeitsgruppe auf die Erfassung von Verbesserungsmöglichkeiten, angefangen bei Präventivmaßnahmen zur Verringerung der Abfallmenge (z. B. Nullabfall) über die Nutzung oder Wiederverwertung von Abfall bis hin zur Erzeugung von Energie (Heizen von Gebäuden und Erzeugung von elektrischem Strom durch Abfallverbrennung). Es wurde hervorgehoben, dass diese Maßnahmen in einigen Ländern bereits zur Anwendung kommen, dass dies jedoch bei Weitem nicht ausreicht und es daher vonnöten ist, durchlaufend darüber zu informieren und die verantwortlichen Personen und Einrichtungen (Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen) davon zu überzeugen, dies in ihre alltäglichen Tätigkeiten einzugliedern.

Vorbereitung der Präsentationen

Kunststoffrecycling -
nur ein Trostpflaster für unsere desaströse Lebensweise?

Team 4

  • John Flanagan

    USA
  • Vladislav Chipiga

    RUSSLAND
  • Michaela Jiránková

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Saroj Kafle

    Nepal
  • Daniela Šantinová

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Amanda Ramos

    Peru
  • Ricardo Urrego

    Kolumbien

Arbeitsinhalt und Ziele

Das Wohlstandsversprechen der “westlichen” Zivilisation ist untrennbar verbunden mit der Verbreitung der bequemen und hygienischen Ein-Weg-Verpackung. Immer noch endet für viele Hersteller und politisch Verantwortliche das Denken und Handeln mit dem Verkauf der Verpackung – mit verheerenden Folgen für die Umwelt. Das Team zeigt Best- und Worst-Praxis-Beispiele und diskutiert Auswege.

Vorbereitung der Präsentationen

Kunststoffe in den Ozeanen -
ein aussichtsloser Kampf?

Team 5

  • Jessica Aizarani

    Libanon
  • Andrea Criado

    Kolumbien
  • Jan Drahonovský

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Sophie Neumann

    DEUTSCHLAND
  • Anna Plesarová

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Mauricio Villareal

    Kostarika
  • Shahin Shahsavan

    Iran

Arbeitsinhalt und Ziele

Nirgends sind die Folgen unseres Platikkonsums so sichtbar und zugleich so im wahrsten Sinne des Wortes diffus wie in und auf unseren Traumorten: Dem Meer, dem Strand. Dass alle Flüsse irgendwann ins Meer münden und dieses dann die Plastikmassen in immer feinerer Form in die entlegensten Weltwinkel transportiert, lässt das Problem universell werden. Immer mehr verändert das Plastik Flora und Fauna der Ozeane und landet so erneut in unseren Haushalten – diesmal auf dem Esstisch.

Die Gruppe hat eine Talkshow mit Expertenrunde zu Thema erarbeitet.

Universalismus vs. Kommunitarismus:
Das Richtige tun oder kulturelle Bevormundung?

Team 6

  • Snigdha Kunder

    INDIA
  • Jimena Linares

    Kolumbien
  • Nikola Pavlíková

    TSCHECHISCHE REPUBLIK
  • Diana Riano

    Kolumbien
  • Tereza Venclů

    TSCHECHISCHE REPUBLIK

Arbeitsinhalt und Ziele

Was von transnationalen Organisationen als verdammenswürdige Tierquälerei bekämpft wird, gehört für bestimmte Kulturen zur überlieferten Tradition oder sorgt sogar für das Überleben unter schwierigen Umständen. Dass es hier oft schwierig ist, ein universelles „man sollte (nicht)…“ durchzusetzen, zeigen zahlreiche internationale Konferenzen und Konflikte. Wo endet das Recht einer Kultur auf eigenständiges Handeln, und wo sollten universelle Maßstäbe gelten? Die Gruppe hat eigene Beispiele ausgewertet.

Příprava prezentace

Projekt

Kulturelle und wirtschaftliche Sichtweisen auf schwerwiegende Eingriffe in Ökosysteme
- ein interkulturelles Projekt  mit Studierenden des IHI Zittau der TU Dresden und der TU Liberec

Imprint

Quelle der Fotos: PIXABAY | PEXELS
Content Manager: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Administrator: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.